Girls Day

Die HTL Dornbirn bot Mädchen spannende Einblicke in ihre Ausbildungsmöglichkeiten.
Beim diesjährigen Girls’ Day an der HTL Dornbirn hatten Schülerinnen der Sekundarstufe I kürzlich die Möglichkeit, die vielseitigen Ausbildungszweige der Schule näher kennenzulernen. Mit einem klaren Fokus auf Praxis und Mitmachen bot der Tag ein abwechslungsreiches Programm, der technische Berufe greifbar machte.

Farbenfrohe Experimente im Labor
Im Chemiezweig durften die Mädchen die faszinierende Welt der Elemente entdecken. Unter der Anleitung von Schülerinnen und Schülern führten sie Experimente zur Flammenfärbung von Salzen durch – ein Versuch, der die Chemie buchstäblich zum Leuchten brachte. Begeistert beobachteten sie, wie verschiedene Stoffe ihre charakteristischen Farben in der Flamme zeigten und so spannende Einblicke in chemische Prozesse ermöglichten.

Eigene Taschen gestalten im Modezweig
Im Modezweig konnten die Schülerinnen ihre Kreativität ausleben. Sie entwarfen und gestalteten eigene Taschen, die sie anschließend präsentierten. Die Verbindung aus Design und handwerklichem Geschick begeisterte die Teilnehmerinnen, die sichtlich Freude daran hatten, ihre eigenen Ideen umzusetzen.

Auch das Wirtschaftsingenieurwesen bot einen spannenden Einblick. Hier wurde den Mädchen die Produktion eines Longboards vorgestellt, ein Projekt, das alle Schülerinnen und Schüler im Ausbildungszweig FutureTecs umsetzen. Sie lernten, wie moderne Technologien wie 3D-Drucker und Lasercutter im Fertigungsprozess eingesetzt werden.

Rollenbilder aufbrechen
Kenan Bayar, Lehrer an der HTL Dornbirn, unterstrich die Bedeutung solcher Aktionstage: „Es ist eine tolle Gelegenheit, den Mädchen zu zeigen, dass auch technische Berufe allen offenstehen. Wir möchten Geschlechterrollen aufbrechen und sie durch praxisnahes Arbeiten mit Lehrpersonen aus der Wirtschaft auf die Herausforderungen von morgen vorbereiten.“ Technik ist eben längst nicht mehr nur Männersache. Durch Veranstaltungen wie den Girls’ Day wird ein Beitrag dazu geleistet, junge Frauen für technische Ausbildungswege zu begeistern.


Link zum VN-Bericht.