Botball

HTL Dornbirn dominiert bei Botball

Botball ist ein Wettbewerb, bei dem das Programmieren, Entwickeln und Konstruieren von Robotern gepaart mit rascher Reaktion auf neue Aufgabenstellungen im Mittelpunkt stehen. Es müssen vorgegebene Aufgabenstellungen umgesetzt und gemeistert werden.

Die European Conference on Educational Robotics (ECER) ist eine bedeutende internationale wissenschaftliche Organisation, die sich auf die Welt der Robotik und der Wissenschaft fokussiert und den alljährlichen Wettbewerb initiiert. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für angehende Forschende und Studierende, um ihre neuesten Entdeckungen und Entwicklungen im Bereich der Robotik vorzustellen. Dabei können sie ihre Roboter nicht nur in faszinierenden Präsentationen vorstellen, sondern auch live demonstrieren.

Ein besonders spannender Bestandteil der ECER sind die verschiedenen Wettbewerbe, die Teilnehmende aus ganz Europa anziehen. Dazu zählt die Botball Challenge, die eine wertvolle Gelegenheit bietet, praktische Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und sich mit anderen talentierten Teams zu messen. Die Schüler:innen müssen kreative Lösungen für komplexe Probleme finden, indem sie ihre Roboter so programmieren, dass sie die gestellten Aufgaben erfolgreich bewältigen können.

Die Firma Blum als Hauptsponsor ermöglichte der HTL Dornbirn wieder die Teilnahme und so konnten die Informatikschüler:innen Tymofii Nosov (3aWI), Lukas Grosslercher (4aWI), Leandro Baur, Stefanie Trautz und Sarah Wolf (alle 4cWI) sich zuerst gemeinsam mit Mentor Daniel Fink (5cWI) an der HTL Dornbirn vorbereiten und dann von 7.-11. April mit den anderen Teams an der HTL Anichstraße in Innsbruck messen. Die Schüler:innen haben sich über Wochen im eigens eingerichteten Botball Raum der HTL Dornbirn vorbereitet, um schnell auf die Aufgaben reagieren zu können.

Ein zentrales Ziel ist es, Studierende durch praxisorientierte Erlebnisse für Robotik und Wissenschaft zu begeistern. In ihren Vorträgen teilen die Teams ihre Erfahrungen, erläutern die Funktionsweise ihrer Roboter und berichten von den Herausforderungen, denen sie bei der Entwicklung begegnet sind. Die Konferenz wird ausschließlich in Englisch abgehalten, was eine internationale Vernetzung und den Austausch von Wissen fördert.

Insgesamt bietet der Wettbewerb eine einmalige Gelegenheit, die Zukunft der Robotik zu gestalten und Studierende für neue Technologien und wissenschaftliche Denkansätze zu begeistern.

Das Team der HTL Dornbirn nahm wieder einen Preis mit nach Hause und wurde mit dem "Judges' Choice Award" für den Paper & Student Talk bei ECER 2025 ausgezeichnet!

Herzlichen Dank an die Firma Blum, die maßgeblich zum Erfolg und der Erfahrung beigetragen haben!

Hier geht's zum Bericht.