Zeichnen des Verfahrensfließschemas der Wasserstoff-Demonstrations- und Versuchsanlage sowie Beschreibung aller Komponenten der Versuchsanlage.
Untersuchungen der Auswirkung von Ultraschall und Optimierungsmaßnahmen zur Effizienzsteigerung einer Elektrolysezelle sowie die Gegenüberstellung von unterschiedlichen Elektrodentypen.
Auswerten des Metallhydrid-Speichers (Kapazität, Energiebilanz beim Laden und Entladen)Wasserstoff-Demonstrations- und Versuchsanlage - Energiebilanz der Anlage
Serhat Cetin:Anlagendokumentation der Wasserstoff-Demonstrations- und Versuchsanlage.Christian Petrusca:Optimierung von Elektrolysezellen - wie sich Ultraschall auf die Elektrolyse auswirkt.David Felder:Wasserstoffverwendung im Labormaßstab - Testung der Kapazität und Energiebilanz unter Verwendung einer Brennstoffzelle.
Wasserstoff-Demonstrations- und Versuchsanlage wurde an der HTL Dornbirn in einem Container im Jahr 2023 errichtet und soll in Betrieb genommen werden.Untersuchung, wie sich Ultraschall auf den Wirkungsgrad von einer Wasserstoffelektrolyse auswirkt.Auswertung eines Wasserstoff-Metallhydrid-Speichers, einschließlich des Vergleichs zur konventionellen Druckgasflasche
Wasserstoff-Demonstrations- und Versuchsanlage: Verfahrensfließschema und, falls noch möglich, eine Auswertung von der Elektrolyse und Brennstoffzelle darin.Elektrolysezelle: Der Ultraschall lockert die Wasserstoffbrückenbindungen und somit soll mehr Wasserstoff/Sauerstoff entstehen.Metallhydrid-Speicher: Soll bis zu 30-mal mehr H2 speichern als eine normale Gasdruckflasche.