Diplom- und Abschlussarbeiten (2022/23)

3D Metalldruck als alternatives Fertigungsverfahren für Heißkanalverteiler



Projektleiter

Alexander Banjac

Nach der Recherche über die verschiedenen Additiven Fertigungsverfahren und Anbieter müssen mehrere Anbieter kontaktiert und über eine Zusammenarbeit gesprochen werden. Die Teammitglieder werden die meisten Aufgaben gemeinsam erledigen. Die Konstruktionsarbeit wird gemeinsam mit dem Unternehmen erledigt. Die Recherche werden die Teammitglieder parallel ausarbeiten und gemeinsam bewerten. Während Person A über bestimmte Anbieter und Verfahren recherchiert, recherchiert Person B über andere Verfahren und Anbieter.

Mitarbeiter

Mehmet Dinckan

Die Teammitglieder werden die meisten Aufgaben gemeinsam erledigen. Die Recherche wurde von Alexander betrieben, daher war Mehmet für die Auswertung der Verfahren zuständig. Auch mehrere Protokolle wurde von ihm verfasst.


Zielsetzung

Das geplante Ergebnis der Diplomarbeit soll dazu beitragen, dass die Firma Meusburger effizienter und günstiger Heißkanalkomponenten (Verteilerblöcke) herstellen kann. Durch das ausgewählte 3D-Druckverfahren soll sich Meusburger Fertigungsprozesse sparen und idealerweise auch die Kosten senken. 

Problemstellung

Aktuell werden bei der Herstellung eines Heißkanals mehrere Fertigungsprozesse benötigt. Die Kanäle innerhalb des Heißkanals werden momentan noch durch Nachbearbeitung auf die richtige Rauheit bearbeitet. Es wurde noch kein Weg gefunden, wie man einen Heißkanal mit einem 3D-Druckverfahren herstellen kann und wie die Kanäle auf die richtige Rauheit bearbeitet werden können. 

Ergebnisse

Recherche über die verschiedenen additiven Fertigungsverfahren und was es momentan auf dem Markt gibt und welches dann schlussendlich am besten für die Herstellung geeignet ist. Es soll ein Verteilerblock konstruiert und produziert und mittels Additiver Fertigung hergestellt werden, der dann in ein Spritzgießwerkzeug verbaut und abgemustert wird.

Prototype

Hier sieht man den Probedruck des Verteilerblocks mit den benötigten Stütz Geometrien. Der Verteilerblok wurde mit Selektivem Laserschmelzen hergestellt und wird anschließend mehrere Tests bei der Fa. Meusburger durchlaufen.

Probedruck

Technologien

Autodesk Inventor Logo

Zur Darstellung von 3D-Modellen und Schnitten wurde Autodesk Inventor verwendet.

Solid Works Logo

Mit dem Programm Solid Works wurden thermische Simulationen und Simulationen auf Innendruck von der Fa. Meusburger durchgeführt.