Christina Maria Bereuter ist die Projektleiterin. Die Bedeutung, Enstehung und Merkmale der Uniformen beim Bund der deutschen Mädchen wird analysiert und untersucht. Es wird ein kreatives Damenmodell umgesetzt, in welcher einzelne Merkmale und Stilelemente des Bund deutscher Mädel aufgegriffen werden.
Die Entstehung, Bedeutung und Entwicklung der Pfadfinderorganisation in Österreich wird behandelt. Es wird ein kreatives Damenmodell umgesetzt, in welcher einzelne Merkmale und Stilelemente der Pfadfinderbewegung aufgegriffen werden.
Die Bedeutung, sowie die Herkunft und die Merkmale der Hitlerjugend der damaligen Nazi-Zeit wird analysiert. Es wird ein kreatives Damenmodell umgesetzt. Einzelne Merkmale und Stilelemente der Hitlerjugend werden dabei aufgegriffen.
Mit der Diplomarbeit soll eine theoretische Analyse der Jugendorganisationen erreicht werden. Zusätzlich erfolgt die Fertigung eines kreativen Modells, das der jeweiligen Gruppe zugeordnet werden kann.
Junge Erwachsene wurden zur Zeit des Zweiten Weltkrieges bereits in frühem Alter in Jugendorganisationen gesteckt. Diese dienten dazu, dass der Staat die Jugendlichen nach ihren Vorstellungen kontrollieren und formen konnte. Es entstanden Uniformen, die in diesen Gruppen als Zeichen der Zugehörigkeit getragen wurden. Teile der Pfadfinder Uniformen wurden in diesen Uniformen verwendet. Â
Durch das Recherchieren der Entstehung, des Nutzens und der Merkmale in fachlich lit. Quellen, soll die theoretische Analyse der jeweiligen Jugendgruppen erfolgen. Die Uniformen werden fachlich analysiert und mit Hilfe dieser Informationen wird je Jugendgruppe ein kreatives Modell mit den jeweilig festgelegten Elementen der Originaluniform entwickelt. Â
Das erste Bild zeigt das Modell von Lorena Vorhauer, inspiriert von der Hitlerjugend. Das zweite Bild zeigt das Modell von Amy Kalberer, inspiriert von der Pfadfinderbewegung. Das dritte Bild zeigt das Modell von Christina Bereuter, inspiriert von dem Bund deutscher Mädel.
Bilder der unterschiedlichen Modelle