Özge Sahin - Projektleiterin: Recherche über Haute Couture Drapieren im Theorieteil (Bsp.: Geschichte und Entstehung des Haute Couture Drapieren, Technik von Haute Couture Drapieren, Materialienverwendung fürs Drapieren)
Ashkhen Aghajanyan - Projektmitglied: Recherche über Eco-Print im Theorieteil (Bsp.: Geschichte und Entstehung von Naturfarben, wie man Naturfarbstoffe gewinnen kann, aus welchen Pflanzen/Gewürzen, welche Materialien sind vorteilhaft)
Das Ziel ist, zwei unterschiedliche Modelle mit dem Schwerpunkt Drapieren und Eco-Print in Kombination zu kreieren. Unser Anliegen ist, dass beim Eco-Print die Nachhaltigkeit zum Vorschein kommt.
Drucke werden oft mit umweltschädlichen Verfahren hergestellt, daher wird bei den Eco-Prints Wert auf eine ökologische Verarbeitung durch Anwendung von Pflanzen auf Textilien gelegt, um Farbe zu ändern und interessante Designs zu schaffen. Die Drucke werden auf weißem Stoff angebracht und auf der Kleiderform drapiert.
Unser Ergebnis sollte zeigen, dass die Modelle, die mit natürlichen Farbstoffen gefärbt werden, intensiv und langanhaltend sind. Die Wichtigkeit beim Drapieren ist, dass die Modelle ohne Schnitte direkt auf die Büste entwickelt werden.Â
Prototyp - Ashkhen (links oben): Korsage mit drapierten Falten, Prototyp - Özge (links unten): Korsage mit symmetrischer Drapierung, Beide drapierten Kleider mit Eco-Prints (rechts im Bild)