Vergleich und Interpretation der Wurzelmasse in der jeweiligen Bodentiefe, Beschreibung des Wurzelsystems je Profil; Zusatzinformationen durch die Befragung des Landwirts zur Maispflanzung und Düngung der Anbaufläche
Ansprache der Bodenprofile, der Bodenarten der jeweiligen Horizonte und Bestimmung der Bodentypen; Vergleich der wichtigsten Bodenparameter; Vergleich der Ergebnisse mit den Daten der digitalen Bodenkarte Österreichs (eBOD)
Ermittlung des pH-Werts, der Phosphor- und Kaliumgehalte als auch der Gesamtkohlenstoff-, Gesamtstickstoff- und der gesamten organischen Kohlenstoffgehalte. Vergleich der Werte der Profile und Interpretation der Ergebnisse. Anschließender Vergleich mit externen Quellen
Die Zielsetzung besteht in der Erhebung und dem Vergleich der Bodenparameter vom seicht- bzw. tiefgründigen Auboden. Weiters sollen die Bodentypen sowie die Korngrößenverteilung des Grobbodens der Bodenhorizonte bestimmt und das Wurzelsystem einer Maispflanze analysiert werden. Außerdem sollen Wurzelwachstum und -masse der unterschiedlichen Profile verglichen werden.
Im Auboden Feldkirch-Rüttenen, der für die Kultivierung von Mais genutzt wird, zeichnet sich Bodenheterogenität ab. Diese ist indirekt auf dem Luftbild des Jahres 2018 (Vorarlberg Atlas) aufgrund einer niederschlagsarmen Vegetationsperiode zu beobachten. Inwieweit zeichnet sich die Divergenz in der Bodenentwicklung (Profile), im Nährstoffgehalt sowie dem Wurzelwachstum der Maispflanze ab?
Beurteilung des Einflusses der Bodenheterogenität, die u.a. durch divergierende Grob- und Feinbodenanteile bedingt ist, auf die Bodenparameter (Wassergehalt, pH-Wert, pflanzenverfügbare Nährstoffe, Gesamtkohlenstoff-, Gesamtstickstoff- und gesamter organischer Kohlenstoffgehalt), das Wurzelwachstum, die Wurzelmasse und die Wurzelformation der Kulturpflanze Mais.