Der erste Punkt der theoretischen Grundlagen ist die Beschreibung des Beergames im Allgemeinen sowie die Funktionsweise, der Ablauf des Spiels sowie die Spielvarianten (Elias Oberhauser). Die weiteren Themen, die behandelt werden, sind der Bullwhip-Effekt (Valentin Schenk), Pull-Systeme und ihre Funktionsweise (Valentin Schenk) und das Supply Chain Management (Elias Oberhauser).
Elias Oberhauser hat die Schule und somit auch die Diplomarbeit verlassen
Das Ziel dieser Diplomarbeit besteht darin, die notwendige Theorie für das Online-Beergame auszuarbeiten. In weiterer Folge ist ein fertiges Konzept für das Online-Beergame das Ziel, sodass zu einem späteren Zeitpunkt aufgrund dieses Konzepts das Spiel programmiert werden kann.
Diese Arbeit baut darauf auf, dass die HTL Dornbirn im Frühling 2020 einen Bedarf an einem Online-Beergame hatte. Ein solches gibt es zwar schon, allerdings zeichnet sich dieses durch relativ hohe Lizenzkosten aus. Dadurch entstand die Idee seitens der Schule, die Aufgabe der Konzepterstellung für eine schulinterne Version durch eine Diplomarbeit zu realisieren.
Wie oben genauer angeführt, ist das geplante Ergebnis ist, dass durch die Aufarbeitung der Theorie zum Beergame diese dann angewendet werden kann, um ein Konzept für eine Online-Version zu erstellen. Dieses sollte dann als Vorlage für Anschlussarbeiten dienen, die das Online-Beergame umsetzen.