Nico A. erarbeitet die Grundlagen des Marketings, im Spezifischen der Öffentlichkeitsarbeit und der Kommunikationspolitik. Anschließend wird aufgezeigt, wie die konkrete Umsetzung der Kommunikationspolitik für den Ausbildungsschwerpunkt Logistik in Zukunft erfolgen soll. Weiters werden die verschiedenen Kommunikationsinstrumente abgewägt und an die Zielgruppe angepasst.
Gabriel B. gibt einen Überblick über die Geschichte der HTL Dornbirn und im Spezifischen des Ausblidungsschwerpunkts Logistik. Weiters werden die Grundlagen zur Ausbildung im Logistikbereich wiedergegeben, d.h. die Lehrinhalte und die Funktionsweise an der HTL Dornbirn. Außerdem wird die bisherig geleistete Öffentlichkeitsarbeit analysiert und aufgearbeitet.
Ziel ist es, die jährlichen Anmeldungen für den Schwerpunkt Logistik auf die Mindestmenge von 20 SchülerInnen zu erhöhen, damit weiterhin eine eigenständige Klasse gebildet werden kann. Das Wissen in den Abschlussklassen der Sekundarstufe, sodass die Grundlagen der Logistik bekannt sind. Der derzeitige Wissenstand soll stichprobenartig in ausgewählten Klassen erhoben werden.
Logistik ist ein Themenbereich, der in der Gesellschaft und vor allem in der Unterstufe vielen weitestgehend kein Begriff ist. Weiters wissen viele Personen erst gar nicht, dass in der HTL Dornbirn in der Abteilung Wirtschaftsingenieurwesen ein Ausbildungsschwerpunkt Logistik angeboten wird. Deswegen ist das Interesse am Logistikzweig der HTL Dornbirn zurzeit nur spärlich vorhanden.
Aufgrund der erarbeiteten Literaturarbeit, in der die Grundlagen von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit ausgearbeitet, sowie die Grundlagen zur Ausbildung Logistik in der HTL Dornbirn zusammengefasst werden, soll ein Konzept entwickelt werden, mit dem man die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe erreichen kann. Resultierend daraus sollen sie zum Gang an die HTL Dornbirn angeregt werden. Es wurden zwei Konzepte erstellt. Ein Konzept beinhaltet die Gestaltung eines Sattelaufliegers, mit diesem das Logistikmodell der HTL Dornbirn zu ausgewählten Standorten transportiert wird. Verknüpft wird dies mit einem Workshop, in diesem der Zielgruppe die Logistik etwas näher gebracht wird und dazu die Ausbildung der HTL Dornbirn vorgestellt wird. Ein anders Konzept beinhaltet die Verwendung von Social Media um die Zielgruppe durch interessante und lustige Posts über den Ausbildungsschwerpunkt aufmerksam zu machen.