Projektleitung - Chantal Reinprecht: Die Erfassung der Entwicklung des Dirndls von den 1950er Jahren bis heute; Zusammenfassung der Geschichte des Trachtenhauses Tostmann; Revolutionierung des Dirndls durch die Couturiers Vivienne Westwood und Karl Lagerfeld; Vergleich zwischen der Herstellung eines "traditionellen" und eines modernen industriell gefertigten Dirndls; Fazit
Projektmitglied - Elena Walser: Zusammenfassung der Geschichte des Dirndls; Beschreibung der Zusammensetzung des Dirndls sowie der verschiedenen Arten von Dirndl; Dokumentation der Firmengeschichte Franz M. Rhombergs mit der Beschreibung der von ihnen verwendeten Druckarten; Geschichte des Stoffdruckes von 1950;
Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die vollständige Erarbeitung der Geschichte des Dirndls, der Druckarten und des Stoffdruckes, besonders im Zusammenhang mit der Firma Franz M. Rhomberg. Der Vergleich zwischen einem "traditionellen" und einem modernen Dirndl, sowie die Wandlung des Dirndls sind ein wichtiger Bestandteil der Diplomarbeit. Im praktischen Teil der Diplomarbeit ist das Ziel die Fertigung eines "traditionellen" in Handarbeit hergestellten und einem modernen in industrieller Fertigung genähten Dirndls.
Das Stadtmuseum Dornbirn möchte im Rahmen ihrer nächsten Ausstellung ein "traditionelles" handgefertigtes und ein "modernes" Dirndl ausstellen. Nach diesen Vorgaben sollen zwei Modelle gefertigt werden. Die Aufgabe ist es den Einfluss der Firma Franz M. Rhomberg auf die Dirndltrends ab 1950 durch ihre Stoffe und Drucke von damals zu erfassen und diese zu dokumentieren.
Das geplante Ergebnis ist eine vollständige schriftliche Ausarbeitung zum Themas Dirndl, sowie die Fertigung von zwei Dirndl eines in "traditioneller" Herstellung und eines in moderner, industrieller Fertigung.
AccuMark Explorer - Bearbeitung und Speicherung des Schnitte
Pattern Design - Bearbeitung der Schnittteile
GERBERdigitizer - Einscannen der Schnitte