Diplom- und Abschlussarbeiten (2019/20)

Flächen- und kostenbezogene Optimierung der Logistikzone bei der Heron Innovations Factory GmbH



Projektleiter

Lucas Wachter

Verbesserung des Lagerlayouts bezüglich Flächen und Kosten mit der Voraussetzung, dass Profile nicht im Lager gelagert werden sowie Analyse, welche Lagerart für neue Lagerflächen in Frage kommen.

Mitarbeiter

Martin Prutsch

Verbesserung des Lagerlayouts bezüglich Flächen und Kosten mit der Voraussetzung, dass Profile im Lager gelagert werden sowie Analyse, welche Lagerart für neue Lagerflächen in Frage kommen.

Christopher Vetter

Verbesserung der Beschriftung bezüglich Übersichtlichkeit sowie Ausarbeitung einer Lösung bezüglich der Leerpaletten


Zielsetzung

Ziel des Projektes ist es eine übersichtliche neue Beschriftung zu finden, mit der jeder einzelne Lagerplatz gescannt werden kann. 

Problemstellung

Momentan besitzt die Firma Heron ein chaotisches Lagersystem und eine nicht genügende Beschriftung. Das bedeutet, dass nicht jeder einzelne Platz mit Identifikationssystemen erfasst werden kann. Fahrzeuge der Lieferanten und Kunden werden momentan im eigentlichen Lager beladen und entladen, was zur Folge hat, dass während dieser Zeit auf bestimmte Lagerplätze nicht zugegriffen werden kann. 

Ergebnisse

Es sollen zunächst die für die Arbeit relevanten theoretischen Begriffe erläutert werden. Weiters soll ein neues Lagerlayout für die Firma Heron Innovations Factory GmbH entwickelt werden, welches nach Absprache mit der Firma in den kommenden Jahren implementiert werden kann. Darüber hinaus soll infolge der Erweiterung die momentane Lagerbeschriftung bezüglich Übersichtlichkeit verbessert werden.

Technologien

Flutter

Die Applikation des Projektes und deren graphische Benutzeroberfläche (GUI) wurde mit Flutter erstellt. Angezeigt auf dem Gerät wird, wenn die App gestartet ist, eine Werbeanzeige. Wenn die App nicht gestartet ist, wird eine Push-Notifikation angezeigt.

Raspberry PI - Python

Der Raspberry PI dient in unserem Fall dazu, Werbung auf einem Bildschirm nahe eines Beacons auszugeben. Ebenfalls wertet der Raspberry PI die Daten von der Datenbank aus, damit die Werbung für den meist besuchten Beacon der jeweiligen Kundschaft angezeigt wird. Der Raspberry PI wird in der Sprache Python programmiert und verwendet Flask als Webframework und Firebase Admin SDK als Anbindung zur Cloud Firestore Datenbank.

Bluetooth Beacons - iBeacon

Die Bluetooth Beacons werden verwendet, um ein Signal auszusenden, welches von anderen Bluetooth Geräten empfangen und ausgelesen werden kann. Hierbei wird das iBeacon Protokoll von Appel verwendet.