Der Projektleiter Safak übernimmt die Gesamtverantwortung des Projektes. Seine Aufgabe ist es, die Datenübertragung des Sensors zum Raspberry Pi herzustellen,sowie die dazu notwendigen Programmierungen am Raspberry Pi vorzunehmen.
Fatih wird für die Programmierung und Umsetzung der Datenbank zuständig sein
Kenan ist für die Entwicklung der graphischen Darstellung (Webseite) und die Verbindung der einzelnen Komponenten zuständig. Jedes Teammitglied wirkt unterstützend für das gesamte Team.
Dem Schulwart eine grafische Darstellung auf der Webseite von allen offenen/geschlossenen Fenster von unserer Schule anzeigen.
Der Schulwart an der HTL Dornbirn will eine schnellere Lösung finden, alle Fenster der HTL Dornbirn kurz vor einem Gewitter zu schließen. Zum jetzigen Zeitpunkt muss er durch das ganze Schulgebäude laufen um sicherzustellen, dass alle Fenster in jedem einzelnen Raum geschlossen sind. Dies ist zeitaufwändig.Die Aufgabe ist es, automatisiert festzustellen ob alle Fenster geschlossen sind.
1. Zusammenbau der Komponenten, Verbindungsaufbau Arduino Mini zum Raspberry Pi
2. Erstellen der Datenbank, entwickeln des REST-Services
3. Erstellen der lokalen Webseite auf Raspberry PI
4. Mittels Ajax Daten abrufen und auf der Webseite strukturiert darstellen.
Um die gedanklichen Vorstellungen bildlich darstellen zu können, wurde das CAD Programm „Autodesk Inventor 2019“ verwendet.
Um die technische Dokumentation, Meeting Protokolle und Aufgabenteilungen zu schreiben wurde „Office Word“ verwendet.
Um den Datenaustausch zwischen allen Beteiligten des Projektes zu ermöglichen wurde auf „Office OneDrive“ gesetzt.
Für die Vorpräsentationen der Diplomarbeit ist „Office PowerPoint“ zugutegekommen.
Für zoom Meetings und als Nachrichtenkanal wurde auf „Microsoft Teams“ gesetzt.