Julian ist der Projektleiter und entwickelt das Frontend.
Ajdin ist für das Contentmanagementsystem und das Projektmanagment zuständig.
Umsetzung eines Webshops für den Verkauf von Sofas. Das HeadlessCMS ist aufgesetzt und konfiguriert. Die Daten können über Angular vom CMS abgerufen werden. Der User sieht die Produkte. Der Shopbesitzer kann die Produkte und Kategorien im CMS verwalten.
Der Auftraggeber benötigt eine Website inkl. einem einfachen Webshop. Bezahlung erfolgt nicht über diesen Shop. Es können Produkte aufgelistet, kategorisiert und gesucht werden. Die Daten werden in einem Headless CMS verwaltet. Das Frontend ist mit Angular umgesetzt.
Die fertige Website mit der Anbindung an das CMS.
Google wurde benutzt um an die Grundlegenden Daten zu gelangen und Recherche zu betreiben
Flutter ist ein UI-Entwicklungs-Kit von Google. Flutter wurde im Projekt für das Benutzeroberflächendesign und die allgemeine Entwicklung der Applikation verwendet.
Dart ist die verwendete Programmiersprache für die Applikation
Android Studio ist eine Entwicklungsumgebung, welche wir vor Visual Studio Code benutzt haben.
Microsoft Office wurde für vielerlei Dinge verwendet. Grundsätzlich wurden die Programme Word, PP, Excel benutzt.
Word wurde für das schreiben der Diplomarbeit benutzt.
Visual Studio Code ist die Entwicklungsumgebung die für das Erstellen der Applikation benutzt wurde.
YourSecureCloud ist ein Online-Speicher Dienst, welcher von einem deutschen Unternehmen angeboten wird.
HiDrive ist eine Cloud welche genutzt wurde um die Daten im Team auszutauschen.
PowerPoint wurde genutzt um Diagramme und manche Abbildungen zu erstellen
OneDrive wurde ebenfalls für den Datenaustausch genutzt.
In OneNote wurden Notizen (Infos etc.) für das Team erstellt.
Affinity Photo wurde für das erstellen von Bildern benutzt (Mock up).
LaTeX ist ein Textverarbeitungsprogramm. LaTex wurde nur getestet, weil es uns empfohlen wurde, jedoch sind wir auf Word umgestiegen.
In LucidChart können Diagramme und Graphen sehr leicht erstellt werden.
Zotero wurde für das Zitieren der Diplomarbeit genutzt.