Sie war die Projektleiterin und befasste sich mit dem Interview mit Gabriel Baradee, sowie der DurchfĂĽhrung und Auswertung der Umfrage.
Sie befasste sich mit dem Thema Greenwashing, beschrieb die Arbeitsbedingungen der Näherinnen und Nähern, der Kleidung von großen Konzernen und wie die Konzerne diese Probleme geschickten mit PR-Strategien vertuschen.
Analyse von Werbestrategien großer Textilunternehmen hinsichtlich ihres Wahrheitsgehaltes bzw. deren Auswirkung auf die Konsumenten und das Aufzeigen von positiven Beispielen einer nachhaltigen Textilerzeugung. Des weiteren sollen Erkenntnisse aus der Umfrageauswertung, in wie weit Jugendliche nachhaltiges Denken in Bezug auf ihre textilen Einkäufe tatsächlich umsetzen, erlangt werden.
Der Gebäudeeinsturz einer Textilfabrik in Sabhar im Jahre 2013, bei dem über 1.000 Menschen ums Leben kamen, war Anlass, die unmenschlichen Verhältnisse der Textilproduktion in die Öffentlichkeit zu rücken. Zahlreiche globale Textilhersteller sahen sich nun auf der Anklagebank und starteten große PR-Aktionen, um sich von dieser Schuld rein bzw."grün“ zu waschen.
Die Analyse der Greenwashing-Strategien ausgewählter Bekleidungskonzerne hat ergeben, dass diese von den Konsumenten als solche nicht erkannt werden und somit die Kaufentscheidung unbewusst beeinflusst wird. Aufgrund der Auswertung der Umfrage zum Kaufverhalten wurde ersichtlich, dass die befragten Jugendlichen Fragen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Fairness grundsätzlich positiv eingestellt sind, sich jedoch beim Einkauf ihrer Kleidung diesbezüglich überfordert fühlen. So wissen viele nicht welche Labels fair und nachhaltig produzierte Textilien anbieten bzw. wo diese erhältlich sind. Eine entsprechende und vor allem verstärkte Aufklärung seitens der Hersteller bzw. anbietender Einzelhändler ist daher dringend notwendig.
Die Modelle sollten zeigen, dass Kleidung aus fairer Herstellung auch modern und jung aussehen kann. Daher wurde bei den Modellen darauf geachtet, dass die Materialien aus fairer Produktion stammen oder, dass sie recycelt wurden. Die Inspirationen fĂĽr die Modelle wurden aus der Natur genommen.
Modell Submergé und Modell Wald