Diplom- und Abschlussarbeiten (2018/19)

Kostüme können sprechen - Wie sich der Charakter einer Figur in der Bühnenkleidung widerspiegelt



Projektleiter

Sarah Geißler

Sarah Geißler: Theaterkunde; Literaturkunde; die zugewiesene Rolle interpretieren; Kostümerstellung.

Mitarbeiter

Marlene Raymakers

Marlene Raymakers: Kostümkunde; zugewiesene Rolle interpretieren; Kostümerstellung.


Zielsetzung

Den Charakter der Figur bestmöglich zur Geltung zu bringen und die Kostüme mit jenen der Kostümbildnerin zu vergleichen und ihre Interpretation und Vorgehensweise zu analysieren.

Problemstellung

In einer Kooperation mit dem Vorarlberger Landestheater wird untersucht, wie sich der Charakter einer Figur in ihrer Bühnenkleidung widerspiegelt. Die praktische Aufgabe besteht in der Erstellung eines Prototyps – eines Bühnenkostüms für die zugewiesene Rolle.

Ergebnisse

Marlene Raymakers: Das Kostüm der ausgewählten Rolle mit dem Ergebnis der Kostümbildnerin vergleichen.Sarah Geißler: Das Kostüm der ausgewählten Rolle mit dem Ergebnis der Kostümbildnerin vergleichen.Gemeinsam: Die Wirkungskraft des Kostüms in der Kostümerstellung umsetzen.

Prototype

Zur Umsetzung der Prototypen (links: Modell Mrs. Maylie rechts: Modell Nancy) wurden folgende Betriebsmittel verwendet: Doppelstich - Schnellnäher, Handbügelstelle, 3-Faden-Überwendlingsmaschine, 4-Faden-Überwendlingsmaschine, Rollsaum 3-Faden-Überwendlingsmaschine, Klebepresse

Modell Mrs. Maylie und Nancy