Heiko Madlener übernahm die Aufgabe des Projektleiters. Seine Aufgaben umfassten die Verfassung dieses Dokuments, die Erstellung der Projektmanagementpläne und die Planung und Koordination der Termine mit dem schulinternen Projektbetreuer. Außerdem half er bei der Softwarearchitektur sowie beim Systemdesign und Codereview mit.
Stefan Beller befand sich in der Rolle des Projektteammitgliedes. Er beschäftigte sich mit der Programmierung und ist hauptverantwortlich für die dabei entstandenen Komponenten und die verschiedenen dabei verwendeten Konzepte. Weiters lief die Kommunikation mit dem Unternehmen großteils über ihn.
Das Hauptziel der Arbeit war ursprünglich, Detailinformationen entfernungsabhängig darzustellen. Dies bedeutet, dass gewisse Informationen erst angezeigt werden, wenn sich der Mitarbeiter mit der HoloLens der Anlage nähert. Da dieses Thema schneller gelöst war als geplant wurde entschieden, die entfernungsabhängige Darstellung nur als eine von vielen Komponenten zu integrieren. Das Ergebnis sind wiederverwendbare 3D-Komponenten, die über eine Websocketanbindung zur Verfügung gestellt werden.
Die Firmenkunden verlangen immer mehr nach aktueller Technik. So sind auch die Kunden von Alphagate bemüht, Software auf dem momentanen Stand zu liefern. Ein Zwischenkunde von Alphagate namens Dividella liefert die aktuelle Software und die Anlagen in einem 3D Schema. Um dies zu ermöglichen und für Alphagate möglichst einfach zu gestalten lag die Aufgabe dieser Diplomarbeit darin, allgemeine Komponenten zur erleichterten Umsetzung zu erstellen.
Ein Unity Package, dass alle Komponenten enthält, die von uns Entwickelt wurden.