Diplom- und Abschlussarbeiten (2017/18)

Optimierung von Identifikationssystemen im Wareneingang beim Unternehmen Ospelt Petfood, Bendern



Projektleiter

Julia Thomas

RFID-Systeme

Mitarbeiter

Simon Maresch

Barcodesysteme

Nico Eleftheriadis

Kostenrechnung, Theorie zur IST-Analyse


Zielsetzung

Ziel dieser Diplomarbeit „Optimierung von Identifikationssystemen im Wareneingang beim Unternehmen Ospelt Petfood, Bendern.“ ist das aktuelle Barcodesystem von sortenreinen Paletten so zu verbessern, dass die Personalstunden gesenkt, die Fehleranfälligkeit minimiert und die Kosten gesenkt werden können. Zusätzlich soll diese Diplomarbeit eine Entscheidungshilfe geben, ob die Einführung eines RFID-Systems bei den nicht sortenreinen Kunststoffboxen sinnvoll oder realisierbar wäre und zur selben Verbesserung führt wie beim Barcodesystem von den sortenreinen Paletten. Das Identifikationssystem sollte außerdem auf internationalen GS1 Standards basieren, um Folgeprojekte schneller und einfacher realisieren zu können. Die Folge daraus sollte eine Reduzierung von Zeit-, Personalaufwand und Fehlerquellen sein.

Problemstellung

Die Problemstellung „Optimierung von Identifikationssystemen im Wareneingang beim Unternehmen Ospelt Petfood, Bendern.“ lässt sich in drei Themengebiete unterteilen: Die Identifizierung der Anlieferung von sortenreinen Paletten beziehungsweise Gewürzpaletten und Kunststoffboxen, die manuelle Identifizierung der einzelnen Gewürzmischungen von nicht sortenreinen Kunststoffboxen und die Kostenrechnung, da für die Lösungsvarianten eine Kostenrechnung durchgeführt werden soll. Die Optimierung soll zur Folge haben, dass die Personalstunden im Wareneingang, sowie die Fehleranfälligkeit der Einlagerungsprozesse gesenkt werden und damit auch die Kosten, die durch den Mehraufwand entstehen. Beim gesamten Projekt sollten die GS1Standards als Grundlage verwendet werden.

Ergebnisse

Das Ergebnis dieser Diplomarbeit ist die Verbesserung des aktuellen Barcodessystems von sortenreinen Paletten und eine Entscheidungshilfe, ob die Einführung eines RFID-Systems bei den nicht sortenreinen Kunststoffboxen sinnvoll oder realisierbar wäre. Zusätzlich sollen die Identifikationssysteme auf internationalen GS1 Standards basieren, um Folgeprojekte schneller umsetzen zu können. Außerdem sollen dadurch der Zeit- und Personalaufwand und Fehlerquellen reduziert werden.

Prototype

-