Diplom- und Abschlussarbeiten (2017/18)

"Entwicklung eines Chatbot als Informationsquelle für jugendrelevante Themen in Lustenau"



Projektleiter

Jakob Ott, 5cWI

Projektleiter, Projektmanagement und Dokumentation

Mitarbeiter

Matteo Kofler, 5cWI

Projektteammitglied, Programmierung und Dokumentation

Manuel Waibel, 5cWI

Projektteammitglied, Programmierung und Dokumentation


Zielsetzung

Ziel des Projektes ist es, einen voll funktionsfähigen "Chatbot" für die Marktgemeinde Lustenau zu erstellen. Der "Bot" ist für Endbenutzer über die Plattform "Facebook Messenger" erreichbar. Der Dienst dient zur Bereitstellung von Informationen zu unterschiedlichsten jugendrelevanter Themen wie zum Beispiel Veranstaltungen, Freizeitmöglichkeiten, Gastronomie, Wetter und Abfahrtszeiten.

Problemstellung

Derzeit müssen sich in Lustenau wohnhafte Jugendliche ihre Informationen über Freizeitangebote, Veranstaltungen und Öffnungszeiten noch selber zusammensuchen. Durch die Entwicklung eines „Chatbot“ wird dies erleichtert. Die Bereitstellung einer solchen Applikation sowohl für mobile Geräte wie auch für den Desktop ermöglicht es, Informationen zusammenfassend an einem Ort abzurufen.

Ergebnisse

Es war wichtig, einen möglichst einfachen "Chatbot" zu entwickeln, mit welchem die Jugendlichen eine persönliche Unterhaltung führen können. Das Augenmerk liegt auf der selbsterklärenden Bedienung, um dies zu erreichen wird das Framework "api.ai" verwendet.

Prototype

Zu Beginn wurde ein Mockup erstellt, das einen einfachen Kommunikationsfluss darstellen sollte. Auf Grundlage dessen, wurde der spätere "Chatbot" entwickelt.

Mockups Facebook Messenger "Chatbot"

Technologien

Dialogflow

Dialogflow (früher Api.ai) ist eine von Google entwickelte Plattform zur Textverarbeitung. Dialogflow wurde zur Textverarbeitung der Usereingaben verwendet.

Facebook Messenger

Der Facebook Messenger ist eine Anwendung für Text und Audio Kommunikation. Der Facebook Messenger stellt das Frontend des lustenauBot dar.

Heroku

Heroku ist eine Cloud-Plattform, die als Bereitstellungsmodell für Webanwendungen verwendet wird, sie unterstützt unter anderem Python. Heroku wurde für das Hosting des Python Codes verwendet.