Teresa Halbeisen übernahm die Aufgabe der Projektleiterin. Somit war sie zuständig für die Erstellung sämtlicher Projektpläne sowie das gesamte Projektmanagement, also der Koordination der Teammitglieder und der Durchführung des Projektcontrollings. Außerdem half sie dem Projektteam bei der praktischen Umsetzung des Konzepts und trug einen kleinen Teil zur Recherchearbeit bei. Auch für die Durchführung anfallender Berechnungen sowie die Aufstellung der Kostenrechnung war sie zuständig.
Johanna Höfle war als eines der drei Projektteammitglieder hauptsächlich für den theoretischen Teil zuständig. Also der Recherche der bisherigen Süßwassergewinnungsmöglichkeiten, als auch der Recherche von technischen Möglichkeiten, welche man für den Versuch verwenden könnte. Zusätzlich half sie bei den Ideenfindungen, den Überlegungen und der Ausarbeitung der tatsächlichen Umsetzung.
Luca Maier war verantwortlich für die Konstruktionen des Versuchsaufbaus in Inventor und somit für das generelle Konzept, welches im Versuchsaufbau verwendet wurde. Des Weiteren übernahm er die theoretische Ausarbeitung verschiedener Süßwassergewinnungsanlagen. Zusätzlich nahm er an der Recherche nach bisherigen Süßwassergewinnungsanlagen teil und war an der Ausarbeitung der tatsächlichen Umsetzung beteiligt.
Jakob Schneider hatte im Projektteam die Aufgabe der Recherche zur Süßwassergewinnung. Er war mitverantwortlich für die Recherche der bestehenden Möglichkeiten der Süßwassergewinnung und der technischen Möglichkeiten, die für das Experiment genutzt werden können. Dabei arbeitete er mit dem Team zusammen, um Ideen zu finden und Überlegungen anzustellen, um das eigentliche Konzept zu entwickeln. Auch beim Aufbau der Experimente war er beteiligt.
Ziel der vorliegenden Diplomarbeit ist es, einen Beitrag zur Lösung der beschriebenen Problemstellung zu liefern. Es soll ein Konzept einer Süßwassergewinnungsanlage erarbeitet werden unter besonderer Berücksichtigung der ökologischen und ökonomischen Aspekte sowie der Erzielung einer möglichst geringen Wartungsintensität. Außerdem soll die Nutzung der Sonnenenergie eine große Rolle spielen und auf die einfache Methode der Destillation von Meerwasser zurückgegriffen werden.
Wasserknappheit betrifft vorwiegend Schwellenländer, die auf kostengünstige Alternativen zur Süßwassergewinnung angewiesen sind. Etablierte Prozesse zur Entsalzung von Meerwasser sind sehr teuer und damit nur in reichen Ländern umsetzbar. Außerdem sind diese Industrieprozesse sehr energieintensiv und zudem können sie die Umwelt negativ beeinflussen. Es ist also unbedingt erforderlich umweltfreundliche und leistbare Süßwassergewinnungsverfahren zu erforschen, um auch ärmeren Regionen den Zugang zu sauberem Wasser zu ermöglichen.
Die Ergebnisse dieser Diplomarbeit waren eine Literaturarbeit zu vorhandenen Süßwassergewinnungsverfahren sowie ein ausgearbeitetes Konzept einer wartungsarme und kostengünstige Süßwassergewinnungsanlage, welches eine Literaturarbeit zu möglichen technischen Systemen und physikalischen Prinzipien beinhaltet sowie einen Prototyp und eine Kostenrechnung.
Die folgende Abbildung zeigt den Prototyp für den Kondensator der konzeptionierten Süßwassergewinnungsanlage.