Beschäftigt sich mit der Analyse und Recherche von existierenden Fahrradparksystemen und wendet dabei seine Produktmanagementkenntnisse an. Joshua übernimmt einen Teil der Programmierarbeit. Lukas: Führt Recherchearbeit zum Aufbau von bereits bestehenden Fahrradparksystemen aus. Er erstellt und skizziert Pläne von neuen Systemen zur Lagerung von Fahrrädern. Lukas übernimmt einen Teil der Programmierarbeit. Paul: Übernimmt die Projektleitung. Beschäftigt sich mit der Analyse und Recherche, insbesondere bei den Punkten Preis und Flächenverbrauch von Fahrradparksystemen. Paul übernimmt einen Teil der Programmierarbeit.
Das Ziel ist die Entwicklung eines automatischen Fahrradparksystems zur effizienten, platzsparenden und sicheren Lagerung von Fahrrädern oder anderen Gegenständen an der Schnittstelle zum ÖPNV. Es muss analysiert werden, welches System am ökonomischsten ist, um anschließend ein Modell davon zu erstellen. Schlussendlich ist geplant eine Softwarelösung zu entwickeln.
Fahrradfahren ist eine umweltfreundliche und gesunde Form der Mobilität. Vorallem im urbanen Bereich stellen Diebstahl und Vandalismus Fahrräder ein großes Problem dar. Dies hindert viele Menschen daran, teure Fahrräder zu benutzen oder zu besitzen. Fahrradfahren ist eine umweltfreundliche und gesunde Form der Mobilität. Vorallem im urbanen Bereich stellen Diebstahl und Vandalismus Fahrräder ein großes Problem dar. Dies hindert viele Menschen daran, teure Fahrräder zu benutzen oder zu besitzen. Bestehende Systeme zur sicheren Verwahrung der Fahrräder in einem automatisierten System sind wenig verbreitet oder begrenzt benutzerfreundlich.
Analyse über die bereits bestehenden Systeme mit Daten zu Kosten, Flächenverbrauch, Nutzerfreundlichkeit, etc. Erhebung der Bedürfnisse von Nutzern Konstruktion eines Fahrradparksystems Diverse Softwarelösungen zum Thema (Handyapp, Simulation, Embedded Software)