Amela Samardzic, als Projektleiterin, übernahm das Projektmanagement sowie die Umsetzung der holografischen 'Step-by-Step Abläufe' mithilfe der Standardanwendung 'Dynamics 365 Guides'. Sie war ebenso für die Absprache und Kommunikation mit den Betreuern zuständig.
Fanni Pal, als Projektteammitglied, übernimmah die Ausarbeitung der Möglichkeiten und Limitation der Hololens 2. Der Schwerpunkt lag hierbei auf der Remote-Assist Nutzung.
Die Möglichkeiten sowie Limitationen der Hololens 2 Nutzung für Blum sollen identifiziert und verfasst werden. 1-2 Use Cases für die Arbeit mit der Hololens 2 sind zu evaluieren und auszuarbeiten. Darunter fällt vor allem die Erstellung der holografischen Step-by-Step Anweisung mittels Dynamics 365 Guides. Ebenso soll die Darstellbarkeit von 3D-CAD-Modellen auf der XR-Brille evaluiert werden.
Die Fa. Blum möchte Mixed-Reality-Brillen, um die Effizienz ihrer Mitarbeiter zu fördern, in den Arbeitsalltag einbinden. Erfahrungen mit der Hololens 1 konnten sie bereits über die vergangenen Jahre sammeln. Da diese jedoch nicht ihre Erwartungen erfüllen, beschäftigen sie sich derzeit mit der erweiterten Version, der Hololens 2. Sie sind sich jedoch nicht über die Möglichkeiten dieser bewusst.
Es wurde:- eine Anweisung mittels Guides erstellt, welche Lehrlingen, die sich in der Lehrlingswerkstat befinden, die Möglichkeit bietet, selbstständiger zu arbeiten. Sie sind nicht mehr dauerhaft auf den Ausbildenden angewiesen, sondern sind durch die Anweisungen dazu in der Lage, beispielsweise Bauteile kennenzulernen sowie gesamte Baugruppen zu reparieren / bearbeiten.
Hier ist ein Ausschnitt aus der holografischen Anweisung dargestellt. Es wird dargestellt, was der Bediener zu tun hat.
Remote Assist diente zur Kommunikation mit der HoloLens 2 über Microsoft Teams.
Guides diente zur Darstellung von holografischen Schritt-für-Schritt Anweisungen.