Diplom- und Abschlussarbeiten (2022/23)

Armut und Reichtum im Kleiderschrank



Projektleiter

Yvette Spechtenhauser

Aufgabenbereich: Lebensqualität eines Menschen, Armut versus Reichtum generell, soziale Differenzierung, Kleiderschränke der Östereicher:innen

Mitarbeiter

Elena Schertler

Aufgabenbereich: Wie geraten Menschen in Obdachlosigkeit? Welche Kleidung tragen Obdachlose?

Vanessa Breuss

Aufgabenbereich: Was sind Altkleider? Was bedeutet Reichtum und Armut in Bezug auf Bekleidung? Was geschieht mit der Altkleidung. Konzept zur Umgestaltung der Kleiderkammer


Zielsetzung

Am Beispiel der Bekleidung soll der Gegensatz zwischen Armut und Reichtum sowie das Konsumverhalten unserer Gesellschaft aufgezeigt werden. Die gefertigten Modelle sollen die Außen- und Innenwahrnehmung der Obdachlosigkeit symbolisieren. Die Kleiderkammer des Kaplan Bonetti Hauses soll in ein modernes Shop-Konzept umgestaltet werden.

Problemstellung

Die Kaplan Bonetti GmbH bietet wohnungslosen und/oder arbeitslosen Menschen eine Anlaufstelle. Ihre spartanische Kleiderkammer bietet derzeit nicht für jede/n Bewohner/in adäquate Bekleidung. Daher soll die Kleiderkammer umgestaltet und mit stylischer Kleidung befüllt werden. Die Dokumentation und die Diplomarbeitesmodelle sollen in einer Ausstellung des Stadtmuseums Dornbirn präsentiert werden.

Ergebnisse

Dokumentation über Armut und Reichtum im Kleiderschrank am Beispiel der Obdachlosigkeit sowie Gedankenanstöße zum eigenen Umgang mit Altkleidung. Drei Modelle, die auf die Problematik der Obdachlosigkeit hinweisen. Attraktiv gestalteter Shop im Kaplan Bonetti Haus mit stylischer Bekleidung, der den Bewohner:innen ein 'Einkaufserlebnis' ermöglicht.

Prototype

Drei gefertigte Modelle zu den Themen Armut und Obdachlosigkeit. Teilweise wurden diese aus Altkleidern hergestellt.

Modell: Worn-Out; Hinter Marken; Richandpoor