Die Analyse des Modetrends und der Entstehung durch gesellschaftliche Probleme. Der Stil wird in einem Modell neu interpretiert.
Der Vergleich zwischen anderen Kawaii Subkulturen. Die Symbolik der Kleidung in Japan wird analysiert, ebenso wie die des Stils. Der Stil wird in einem Modell neu interpretiert.
Es sollen zwei unterschiedliche Modelle kreiert werden, die die Kriterien des Trends zwar berücksichtigen, aber neu interpretieren und betonen. Damit soll auf die Bedeutung der mentalen Gesundheit aufmerksam gemacht werden.
Der japanische Modetrend „Yami Kawaii“ (yami: sick, kawaii: cute) drückt durch Stoffe, Farben und Designs die Bedeutung mentaler Gesundheit aus. Ausschlaggebend für die drastische Suizidrate in Japan ist, dass das Konversieren über psychisches Wohlbefinden ein Tabu ist. Der Stil versucht dieses Stigma zu brechen und an die Öffentlichkeit zu bringen.
Das geplante Ergebnis ist die Fertigung von zwei Modellen, die den Yami-Kawaii-Stil aufgreifen und neu interpretieren. Damit wird künstlerisch die Bedeutung der mentalen Gesundheit ins Bewusstsein gerufen.
Die Modelle spiegeln den schriftlichen Teil wider. Eine Verbindung zwischen Wertvorstellungen der japanischen Tradition und Stilelementen Yami Kawaiis wird erstellt.