Diplom- und Abschlussarbeiten (2019/20)

Auswirkung von Toleranzänderungen auf die Laufeigenschaften von Schubladenführungen



Projektleiter

Leon Herzele

Leon ist der Teamleiter und ist für das Projektmanagement zuständig. Zudem kümmert er sich um die Organisation von Meetings und steht den Projektmitgliedern bei Programmierfragen zur Seite.

Mitarbeiter

Michelle Konzett

Michelle ist für das Frontend und die Formatierung der Diplomarbeit zuständig. Sie steht außerdem Fabio Lederle bei der Programmierung zur Seite.

Fabio Lederle

Fabio ist für das Backend zuständig und arbeitet eng mit Michelle Konzett zusammen.


Zielsetzung

Ziel der Diplomarbeit ist es, ein Tool zu entwickeln, welches ausgewählte Messdaten ausgewertet wiedergibt. Es sollen verschiedene Chargen miteinander verglichen werden können, um festzustellen, welche für die Produktion geeignet und welche kombinierbar sind. Somit sollen Angestellte der Entwicklungsabteilung entlastet und der Ausschuss in der Produktion verringert werden.

Problemstellung

Die Entwicklungsabteilung der Firma Blum hat eine Datenbank für Messdaten, welche zur Auswertung des Laufverhaltens der Schubladen bei Toleranzänderungen der dreiteiligen Schiene benötigt werden. Möchte ein Arbeiter aus der Produktion wissen, ob eine an der oberen Toleranzgrenze liegende Charge an Schienen verwendbar oder nicht ist, muss dies aufwändig ausgewertet und entschieden werden.

Ergebnisse

Es soll ein Tool entwickelt werden, mit dem Chargen ausgewertet und miteinander verglichen werden können. Außerdem soll das Projektmanagement mit allen benötigten Plänen abgeschlossen werden. Zudem sollen die Messdatenbeschaffung und die verwendeten Technologien beschrieben und aufgearbeitet werden.

Technologien

UiPath

Mit UiPath, insbesondere dem Studio und dem Orchestrator, wurden der Beispielprozess und die beiden Einkaufsprozesse automatisiert.

Power Automate

In Power Automate wurde versucht, den Beispielprozess zu automatisieren.

PowerNotes

Die Browsererweiterung PowerNotes wurde als Quellenverwaltungsprogramm während der Recherche verwendet.

Microsoft Office

Die gängigen Office-Programme von Microsoft wurden zur Text- und Tabellenverarbeitung verwendet. Das Projektorganigramm wurde mithilfe von Visio erstellt.

Microsoft Teams

Die Tasks-Erweiterung von Microsoft Teams wurde für das Verwalten von Arbeitspaketen genutzt.

XMind

Der Objektstrukturplan wurde mit der Mindmap-Software XMind erstellt.

SAP

Für die Ausarbeitung des PoC wurde die ERP-Software SAP benötigt, da die Arbeitsprozesse zum Großteil in dieser abliefen.