Diplom- und Abschlussarbeiten (2019/20)

Symbiose multikultureller Kleidung zweier Kontinente



Projektleiter

Jasmine Marte

Geschichte des Dirndls, Dirndltradition in Vorarlberg und Design, Konstruktion und Fertigung eines Prototyps

Mitarbeiter

​Lucas Burtscher

Bouboutradition in Afrika, Gesellschaftliche Entwicklung und Lebensart und Design, Konstruktion und Fertigung eines Prototyps


Zielsetzung

Bei der Entwicklung, Konstruktion und Anfertigung werden Stilelemente aus zwei unterschiedlichen Kulturen miteinander vermischt.  Das Dirndl soll in Afrika und der Boubou in Europa getragen werden, was sich auch im Materialmix zeigt. Unterschiede zwischen der Vorarlberger- und der Afrikanischen Tradition und Tracht werden geschichtlich aufgearbeitet.

Problemstellung

Die Firma Getzner Textil produziert Afrika-Damast. Diese Stoffe sind weitgehend in West-Afrika beliebt. Zu feierlichen Anlässen wird in Afrika der Boubou und in Österreich, in manchen Regionen, das Dirndl getragen. Aus diesen Damaststoffen wird ein Dirndl und ein Boubou neu designt, in dem Stilelemente aus beiden Kulturen miteinander vermischt werden.

Ergebnisse

In der Dokumentation werden geschichtliche Hintergründe sowie kulturelle Unterschiede aufgezeigt.
In der modischen Auseinandersetzung werden zwei trendige Kleidungsstücke aus Materialkombination von Dirndlstoff und Damaststoff umgesetzt.

Technologien

AccuMark Explorer

AccuMark Explorer - Bearbeitung und Speicherung des Schnitte

Pattern Design

Pattern Design - Bearbeitung der Schnittteile

GERBERdigitizer

GERBERdigitizer - Einscannen der Schnitte