Lena Thoma war als Projektleiterin neben der Projektplanung für die Grundlagen des Performancemanagements, die Erstellung und Durchführung der Performancetests sowie für die Dokumentation der Ergebnisse verantwortlich.
Christian Willam war ebenfalls an der Projektplanung beteiligt. Zudem war er für den Vergleich der Performancetest Tools, die Durchführung und Analyse der Tests und die Durchführung von Berechnungen zuständig.
Der Aufgabenbereich von Kerstin Winder umfasste die Ausarbeitung der theoretische Grundlagen, die Evaluierung der Performancetest Tools sowie die Analyse und Interpretation der Testergebnisse.
Zum Vergleich der Tools wird ein Kriterienkatalog erstellt. Gemeinsam mit dem Auftraggeber werden realistische Testszenarien definiert. Die Testergebnisse werden analysiert, ausgewertet und grafisch aufbereitet. Die gesamte Arbeit wird laufend auf der firmeninternen Informationsplattform "iWiki" sowie in der Diplomarbeit dokumentiert. Diese Dokumentation soll weiteren Mitarbeitern von inet-logistics einen einfachen Einstieg in das Gebiet Performancemanagement ermöglichen.
Die Firma inet-logistics GmbH betreibt ein Transportmanagement System für internationale Kunden als "Software as a Service" Online-Applikation. Zur besseren Qualitätssicherung bei Softwareänderungen soll die Performance der Applikation für wichtige Kernfunktionen mit automatisierten Last- und Performancetests überwacht werden können. Dazu soll eine Methodik und ein Toolset neu eingeführt werden.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit konnte für inet-logistics die Basis im Bereich Performancemanagement geschaffen werden. Die Ausarbeitung der theoretischen Grundlagen bietet einen guten Überblick über den Nutzen sowie die Vorgehensweise und die Methoden beim Erstellen von Last- und Performancetests. Mithilfe des Kriterienkatalogs und weiteren Vergleichen wurde herausgefunden, dass HP LoadRunner das am besten geeignete Testtool für das Unternehmen ist. Die Erstellung sowie die Ausführung der Tests sind schnell und unkompliziert. Zudem bietet das Tool einfache Möglichkeiten zur Auswertung der Ergebnisse. Durch diese Arbeit konnten bereits Schwachstellen des Systems festgestellt werden. Die Durchführung von Last- und Performancetests ist jedoch nicht mit dem Ende dieser Diplomarbeit abgeschlossen. Zusätzlich zu den bereits erstellten Tests werden nun nach und nach neue Testszenarien implementiert, um möglichst alle Bereiche des CMS abzudecken. Durch die regelmäßige Durchführung der Tests soll eine laufende Optimierung des Systems erreicht werden.
In der Grafik ist ein Beispiel für einen Testdurchlauf mit dem Tool HP LoadRunner zu sehen.
Beispiel Testdurchlauf
Kommunikation: Skype for Business Projektmanagement: GanttProject, Trello Datenaustausch: Dropbox Testing Tools: Jmeter, Loadrunner, Gatling, Neoload weitere Tools: Excel, Word