Diplom- und Abschlussarbeiten (2017/18)

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung und Anwendungen in der Ausbildung



Projektleiter

Noel Michel

Zuständig für die Bearbeitung des Magnetpulverprüfverfahren.

Mitarbeiter

Rafael Herceg

Zuständig für die Bearbeitung des Ultraschallprüfverfahren.

Jan Salzgeber

Zuständig für die Bearbeitung des Röntgenprüfverfahren.


Zielsetzung

Das Ziel der Diplomarbeit war die Erarbeitung der physikalischen- und technischen Grundlagen wichtiger zerstörungsfreier Prüfverfahren (Ultraschall-, Magnetpulver- und Röntgenprüfung), sowie die Erstellung von Unterrichtsmaterialien auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse. Die Unterrichtsmaterialien sollen den Schülern die theoretischen Grundlagen näherbringen und diese mit praktischen Anwendungen verknüpfen. Dazu sollten sowohl Handouts und Arbeitsblätter als auch Versuchsanleitungen erstellt werden.

Problemstellung

Die Werkstoffprüfung gewinnt aufgrund der wachsenden Anforderungen der Kunden immer mehr an Bedeutung. Besonders die zerstörungsfreien Werkstoffprüfverfahren werden in allen Bereichen der Industrie angewendet, weshalb bereits in der Ausbildung der HTL die Grundlagen der Verfahren vermittelt werden sollten, damit im späteren Berufsleben darauf aufgebaut werden kann.
Dazu soll die bisher eher theorielastige Wissensvermittlung durch verschiedene neu zu erstellende Lernunterlagen sowie neuere Medien ergänzt werden und durch die Einbindung der an der HTL vorhandenen Prüfgeräte mit Hilfe verständlicher Gerätebeschreibungen und Versuchsanleitungen eine Verknüpfung zur Praxis ermöglicht werden.

Ergebnisse

Die zerstörungsfreien Prüfverfahren Ultraschall-, Magnetpulver- und Röntgenprüfung wurden anhand von Literatur- und Internetrecherche aufgearbeitet und im Detail analysiert.
Auf dieser Basis wurden Arbeitsblätter, Handouts und eine Präsentation zum Thema Magnetpulverprüfung erstellt, die als Unterrichtsressourcen und Lernunterlage dienen sollen.
Bei den erarbeiteten Unterlagen wurde der Fokus aber nicht nur auf Arbeitsblätter und Handouts gelegt, sondern auch auf neue Medien zur Unterrichtsergänzung. Es wurden zum Beispiel mit der Webplattform Kahoot interaktive Quizze erstellt, bei denen die Schüler von ihrem Smartphone aus mitspielen können.
Zusätzlich wurden zu jeder Verfahrensgruppe vorhandene Videos gesucht, gelistet und beschrieben, mit dem Ziel, den Unterrichtsstoff für weitere Lerntypen zugänglicher zu machen.

Prototype

Anbei ein Beispiel eines erstellten Arbeitsblattes.

Beispielarbeitsblatt

Technologien

Word

Word wurde zum Schreiben der Diplomarbeit und zur Dokumentation verwendet.

Excel

Excel wurde zum erstellen des Zeitplanes und zur Projektplanung verwendet.

Powerpoint

Powerpoint wurde zum erstellen von Präsentationen verwendet.

MathCAD

MathCAD wurde zur besseren Darstellung von Gleichungen verwendet.

Inventor

Inventor wurde zum konstruieren der Prüfstücke verwendet.

Adobe PDF

Adobe PDF wurde zum erstellen der PDF-Datei der Diplomarbeit verwendet.