Diplom- und Abschlussarbeiten (2017/18)

Robotersteuerung zur Entnahme von Pleueln aus Kleinladungsträgern



Projektleiter

Jakob Fink

Jakob Fink war zuständig für die Aufgabenverteilung innerhalb des Teams. Er hatte auch die Übersicht über das Projektmanagement und seine Hauptaufgabe war es den Roboter zu programmieren, sowie die Einrichtung der Schnittstelle zum Roboter. Dokumentationen und Skripten wurden von ihm kontrolliert und mitgestaltet.

Mitarbeiter

Benedikt Fink

Benedikt Fink war zuständig für die Auswahl des Roboters, sowie die Einrichtung der Schnittstelle zum simulierten Roboter. Seine Hauptaufgabe war auch das Erstellen der Pläne für das Projektmanagement und er half bei der Umsetzung der Programmierung mit. Ebenfalls war er für das Testen der Steuerung zuständig.


Zielsetzung

Das Ziel des Projektes ist eine Robotersteuerung, welche von der Betreuerfirma weiterverwendet und schlussendlich realisiert und verkauft wird.

Problemstellung

Die Firma "FE Mechatronik GmbH" hatte den Auftrag für eine Robotersteuerung für eine externes Unternehmen. Die Steuerung soll vom Projektteam erstellt und schlussendlich an "FE Mechatronik GmBH" übergeben und schlussendlich realisiert werden.

Ergebnisse

Die folgenden Punkte wurden erfüllt: • Aufbau der Station• Schnittstellen eingerichtet• Auswahl des Roboters• Simulation der Robotersteuerung • Programmierung der Tasks in RobotStudio• Programmierung der Steuerung der Robotersteuerung im TIA Portal (SPS-Programmierung)

Prototype

Anbei ist die fertig aufgebaute Station. Das ist der Arbeitsbereich des Roboters und mit dieser Station wurde die Programmierung des Roboters und der SPS realisiert.

Stationsaufbau

Technologien

Trello

Trello wurde als Managementtool verwendet. Mithilfe von Boards war klar ersichtlich, was schon erledigt wurde, was noch zu erledigen ist und an welchen Aufgaben gerade gearbeitet wird.

RobotStudio von ABB

RobotStudio von ABB wurde verwendet um die Station aufzubauen und zu simulieren, sowie für die Programierung der verschiedenen Tasks über welche die Robotersteuerung verfügen soll.

PLB Studio von SICK

PLB Studio von der Firma SICK wurde verwendet um die am Anfang verwendete Kamera, welche aber schlussendlich nicht von Relevanz ist, zu konfigurieren.

Autodesk Inventor

Autodesk Inventor wurde verwendet um 3D-Konstruktionen für den Aufbau der Station in RobotStudio zu erstellen.

Office 365

Programme von Office 365 wie Word, Excel und Powerpoint wurden verwendet um Dokumentationen, Skripten und Präsentationen welche für das Projekt relevant sind zu erstellen.

Siemens TIA Portal V14

Das Siemens Totally Integrated Automates Portal wurde verwendet um die SPS zu programmieren und um eine Verbindung zwischen SPS und Roboter aufzubauen. Der Ablauf und die Steuerung des Roboters wurde ebenfalls mit dem TIA Portal gemacht

Adobe Photoshop

Adobe Photoshop wurde für die Erstellung des Projekt-Logos verwendet.