Florian Blum: Ist zuständig für funktionstüchtige Raspberry Pi Picos, mit dem Arbeitende am Arbeitsplatz Bestellungen tätigen können.
Mathias Buchwald: Erstellt die API, mit der Bestellungen angelegt und in die Datenbank aufgenommen werden können. Befasst sich außerdem mit der Aufsetzung des LoRa-Netzwerks und des Designs der Webseite.
Sebastian Gärtner: Beschäftigt sich mit der Erstellung der Webseite, mit der die einzelnen MitarbeiterInnen ihre Aufträge einsehen und verwalten können. Ist darüber hinaus noch zuständig für die Verwaltung der Datenbank.
Das Ziel dieser Arbeit war die Konzeptionierung und Umsetzung eines Kanbansystems, durch das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma SOLA in einfacher Weise bei Materialmangel eine Bestellung tätigen können, anstatt sich selbst darum kümmern zu müssen, die benötigten Teile zu bekommen.
Der Kommunikationsaustausch in der Fertigung der Firma SOLA ist nicht optimal. Bei Materialnachfragen am Arbeitsplatz, müssen die Arbeitenden selbständig dafür sorgen, wie und von wo sie das Benötigte herbekommen. Daher sollten wir ein System entwickeln, mit dem die MitarbeiterInnen einfach und unkompliziert nach dem Kanban-Konzept Bestellungen tätigen und einander beliefern können.
Florian Blum: Er entwickelt die Raspberry PI - Pico Logik und baut einen Prototypen für den Arbeitsplatzaufbau. Mathias Buchwald: Er erstellt eine API, für die Datenbankkommunikation und setzt ein LoRa-Netzwerk für die Interne Kommunikation auf. Sebastian Gärtner: Er erstellt und verwaltet die Datenbank, weiters erstellt er die Bestellwebseite mit integrierten Verwaltungstools.
Prototyp eines Arbeitsplatzes sowie LoRa-Hub