Diplom- und Abschlussarbeiten (2020/21)

Entwickeln und Testen einer App für logistische Tätigkeiten an der Produktionsanlage für Kleinteile in einem metallverarbeitenden Betrieb



Projektleiter

Julian Hafner

Julian Hafner ist für das Projektmanagement, Teile der Frontend-Programmierung, sowie für die Realisierung von Schnittstellen der App zur Datenbank und zur Benutzerauthentifizierung zuständig.

Mitarbeiter

Luis Gellner

Luis Gellner ist zuständig für die Backend-Umsetzung der Datenbank, welche die benötigten Datensätze enthält. Auch für die Entwicklung der Schnittstelle (Rest-Services) und Erstellung der Datenbankkonzepte ist er zuständig.

Luca Barfus

Luca Barfus ist verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung der Frontend-Programmierung der Hauptfunktionen der App (Bestellen und Erfassen von Materialien und Bearbeiten der Paletten-Daten von Material).


Zielsetzung

Ziel ist es, eine App für Android zu programmieren, welche die Funktionen der Bedienterminals auf einem Mobiltelefon nachbildet. Dabei sollen die Funktionen 'Bestellen und Erfassen von Materialien' und 'Bearbeiten der Paletten-Daten vom Material, damit das Material eingelagert werden kann und für weitere Bearbeitungen zur Verfügung steht' umgesetzt werden.

Problemstellung

Direkt an der Anlage des metallverarbeitenden Betriebes stehen logistische Funktionen an den Bedienterminals zur Verfügung. Bei großen Anlagen oder Anlagengruppen sind diese Terminals oft weit entfernt. Dafür ist eine App zu programmieren, welche die Funktionen der Bedienterminals auf einem Mobiltelefon nachbildet und für diese Bildschirmgröße optimiert. Eine Backend-Anwendung ist ebenfalls zu entwickeln.

Ergebnisse

Die Ergebnisse von Julian Hafner sind das Projekthandbuch, der Login-Bildschirm und die Schnittstelle (Frontend). Die Ergebnisse von Luca Barfus sind die App mit deren Hauptfunktionen, das Graphical User Interface (GUI) und die Konzepte der App. Die Ergebnisse von Luis Gellner sind die Datenbank mit den benötigten Datensätzen für die App, die Schnittstelle (Backend) und das Datenbankkonzept.

Prototype

Maschinenliste mit den jeweiligen Aufträgen, der Startbildschirm der Applikation.

Maschinenliste

Technologien

Flutter

Flutter ist ein von Google entwickeltes Development-Kit. Es dient zur Entwicklung von nativen Web-, Android- und iOS-Applikationen. Unter „nativ“ versteht man, dass die App individuell für das Betriebssystem des Endgerätes programmiert wird. Je nach Plattform müssen zum Beispiel Sensoren, Kamera, etc. unterschiedlich angesprochen werden. Im Gegensatz zu hybriden Apps, wird bei nativen Apps auf optimale Hardwarenutzung gesetzt. Flutter bietet auch die Möglichkeit Erweiterungen in Form von Packages zu implementieren. Diese Plugins werden in die Flutter-Applikation implementiert und können dann mit Dart ausprogrammiert werden.

PHP

PHP ist eine Skriptsprache, die zur Erstellung von Webanwendungen verwendet wird. Meist wird dieser PHP-Code in ein HTML-Dokument eingebettet. PHP funktioniert aber auch eigenständig und kann zum Beispiel für Requests an eine Datenbank benutzt werden. Eine auf einem Webserver liegende PHP-Datei kann durch ein einfaches Aufrufen des Pfades ausgeführt werden. PHP bietet die Möglichkeit sich mit einer MySQL Datenbank zu verbinden, um dann jegliche Art von SQL-Statements auszuführen.

MySQL

MySQL ist eines der weitverbreitetsten Datenbankmanagementsysteme. Es verwendet die Datenbank-Abfragesprache SQL. SQL bietet die Möglichkeit, über sogenannte Data Definition Language (DDL) Statements, Datenbanken zu erstellen und Tabellen und Daten zu generieren. Auch können diese bearbeitet und gelöscht werden und durch benutzerdefinierte Abfragen abgerufen und angezeigt werden.