Luka Trailovic ist hauptsächlich für das Konzept und Umsetzung der Datenbank zuständig. Er ist der Projektleiter und daher verantwortlich für das Projektmanagement. Daneben hat er auch die Anfänge der Website gemacht und unterstützt das Projektteam bei Entscheidungen.
Fabian Moosbrugger fertigt die Installationsanleitung für den Betrieb an. Er ist für die Generierung der Reports und den Import von Excel Daten zuständig. Er unterstützt das Team bei der Konzeption der Webanwendung und bei den Projektmanagementthemen.
Lukas Gabsi ist primär für das Frontend der Webanwendung zuständig, er beschäftigt sich mit Themen wie PHP, CSS, HTML, Javascript, JQuery. Zusätzlich beschäftigt er sich mit der Security der Webanwendung und dem Testen bzw. dem Überprüfen auf Fehler.
Der Lösungsansatz um die Problemstellung zu bewältigen, ist eine Webseite, auf welcher eine Webanwendung läuft. Auf der Webanwendung können sich Mitarbeiter_innen einloggen und ihre Daten einsehen. Je nach Verantwortlichkeit (Bereichsleiter_innen, Abteilungsleiter_innen, usw.) sieht jede Mitarbeiterin/jeder Mitarbeiter die Daten, auf die sie/er, aufgrund der Berechtigungen, Zugriff hat. Die Anwendung soll den jeweiligen Führungspersonen die Vergabe von Rechten für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erleichtern. Darüber hinaus erleichtert die Anwendung auch die Bearbeitung der Rechte für bereits bestehende Mitarbeiter_innen. Neue Mitarbeiter_innen hinzuzufügen und ihre Rollen in den jeweiligen Applikationen festzulegen wird auch möglich sein. Außerdem wird es auch die Funktion geben neue Bereiche, Servicegruppen, Services, Applikationen, Umgebungen und Hardware anzulegen. Wichtig ist auch die Dokumentation aller Änderungen in der Datenbank, d. h., wenn ein Datensatz in die Datenbank eingefügt, geändert oder gelöscht wurde, muss dies dokumentiert werden. Auf der Webseite wird es ein Feld geben um die History anzeigen zu lassen. Der letzte wichtige Punkt, der abgedeckt werden muss, ist die zyklische Kontrolle der Daten, sogenannter „Report“. Um sicherzustellen, dass es keine fehlerhaften Daten in der Schnittstelle gibt, soll es einen Datenabgleich zwischen den Applikationen und der Datenbank via Schnittstelle geben. Um dies für die Userin/den User darzustellen, wird es eine Report-Datei geben, welche die fehlerhaften bzw. nicht vollständigen Daten anzeigt, falls es zu Differenzen kommen sollte.
„Die internationale ISO/IEC 27001 Information technology – security techniques – information security management systems – requirements spezifiziert die Anforderungen für Einrichtung, Umsetzung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung eines dokumentierten Informationssicherheits-Managementsystems unter Berücksichtigung des Kontexts einer Organisation."
Siehe (ISO/IEC_27001. Online in Internet: URL: https://de.wikipedia.org/wiki/ISO/IEC_27001, 27.02.2018)
Ein Schwerpunkt der Norm ist die Dokumentation und die Kontrolle der verschiedenen Zugriffsberechtigung. Es wird ein System benötigt, welches die einzelnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit deren Berechtigungen (Lese- oder Schreibrecht) aus den verschiedenen Bereichen, Servicegruppen, Services und Applikationen anzeigt. Welches eine Herausforderung durch die Größe des Unternehmens und die Vielzahl an Bereichen darstellt.
Durch den „ISO BerechtigungsManager“ wird erreicht, dass verschiedene Rollen und Rechte auf Applikationen zentral definiert, dokumentiert und veränderbar sind.
Benutzer_innen:
• Login-System
o mit PHP umgesetzt
o Via betriebsinternen Kürzel und Passwort
• Account verwalten
o Benutzer_innen können ihre Rollen in den jeweiligen Applikationen und Verantwortlichkeiten einsehen
System:
• Definition und Aufbau eines Datenbankmodells
o mit OracleDB in der Version 12c
• Rollen und Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter_innen verwalten
o neue Mitarbeiter_innen müssen angelegt werden können
o Mitarbeiter_innen müssen bearbeitet werden können
o Berechtigungen der Mitarbeiter verwalten (via Checklisten)
• Jeder Bereich, Servicegruppe, Service und Applikation hat ihre eigenen Rollen
• Nur Verantwortliche und Stellvertreter_innen haben das Recht auf die jeweils darunter stehenden Ebenen zuzugreifen
o „need-to-know“-Prinzip, jeder muss nur das wissen was auch seinen Bereich, Servicegruppe, Service oder Applikation betrifft
• Das Verwalten wird durch eine grafische Benutzeroberfläche ermöglicht
o Java, HTML, CSS, JS
o nach dem Styleguide von GW
• Zyklische Kontrolle: Überprüfen der Daten der Schnittstelle (sind sie identisch mit den Daten der Datenbank)
• Einfügen von vorhandenen Daten von GW
• History über alle Änderungen im System (Mitarbeiter_in angelegt, Mitarbeiter_in geändert, Mitarbeiter_in gelöscht, Rollen hinzugefügt, usw.)
o jeder Mitarbeiter/jede Mitarbeiterin kann nur jene oder die Informationen einsehen die ihn betreffen (Bereichsleiter_innen sieht alles von ihrem/seinem Bereich, Servicegruppenleiter_innen alles von ihrer/seiner Servicegruppe usw.)
User_in/System:
• Definition einer Standardschnittstelle für Applikationen
o um die zyklische Kontrolle zu erleichtern
Zu Beginn unseres Projektes wurden einige Notizen und Mockups erstellt. Dadurch haben der Auftraggeber und das Projektteam einen ersten Eindruck, in welche Richtung sich das Projekt grafisch entwickelt. Der Projektauftraggeber kann diesen Entwürfen zustimmen oder noch Änderungen vorschlagen.
Da es nur ein erster Entwurf ist, kann sich das Design im Laufe des Projektes, falls gewünscht, ändern. Für die folgenden Mockups wurde die Anwendung Adobe InDesign CC in der Test-Version verwendet.
Gebrüder Weiss wollte von uns eine Anwendung, welche einfach zu bedienen ist und in einem Browser läuft. Wir bekamen von Gebrüder Weiss einen StyleGuide für UI-Designs . Diesen wurde zum Zeitpunkt des Mockups bereits ein- und umgesetzt. Der StyleGuide ist sehr sinnvoll, zum einen gibt er vor wie die Seite laut Gebrüder Weiss aussehen soll, zum anderen erspart es uns die Arbeit, ein Design zu entwickeln, welches Gebrüder Weiss zusagt.
Nachdem sich die Userin/der User eingeloggt hat, kommt sie/er auf den Landing-Screen (s. Abb.). Darauf sieht sie/er ihre/seine eigenen Rollen bzw. die Rollen der Mitarbeiter_in für die jeweilige Ebene, alle Abteilungen, Servicegruppen, Services und Applikationen mit den Verantwortlichen bzw. deren Stellvertreter_innen und die Hardwarezuordnung in der drinnen steht, welche Hardware auf welcher Umgebung in welcher Applikation arbeitet. Die Darstellung erfolgt durch eine Tabelle und die Datensätze können durch Eingabe in die Suchleiste gefiltert werden. Um einen Datensatz zu ändern oder zu löschen, muss der jeweilige Datensatz, dann der jeweilige Button angeklickt werden. Mithilfe von der Taskleiste ganz oben, kann man zwischen den Ansichten wechseln.
Mockup
Eclipse ist ein Open-Source Programmierwerkzeug welches für die Entwicklung von Software, primär Java-Anwendungen, verwendet wird. Eclipse (in der Version „Neon“) ist bei uns für die Programmierung aller mit Java ausgeführten Aufgaben verwendet (z.B. Imports, Reports).
TML steht für Hypertext Markup Language und ist für die Struktur von Webseiten zuständig. HTML zählt mit JavaScript und CSS zu den meistverwendeten Frontend-Sprachen im Internet. HTML wurde für die Struktur der Webseite verwendet. Es wird beispielsweise für die Erstellung von Paragraphen, Überschriften, Tabellen, Bildern, usw. verwendet.
Java ist eine objektorientierte Programmiersprache. Ein klarer Vorteil dieser Programmiersprache ist die Plattformunabhängigkeit. Es war eine Vorgabe von Gebrüder Weiss Java für aufwändige Aufgaben bzw. Aufgaben welche nur einmalig ausgeführt werden zu verwenden.
avaScript ist eine Programmiersprache die hauptsächlich in Internetanwendungen eingebunden wird und für Skripte verwendet wird. JavaScript zählt mit HTML und CSS zu den meistverwendeten Frontend-Sprachen im Internet. Es ist State-of-the-Art für User_inneninteraktionen innerhalb eines Webbrowsers.
jQuery ist ein Framework, welches die Skriptsprache JavaScript erweitert und vereinfacht. Es vereinfacht vor allem Events wie HTML DOM-Manipulation, AJAX-Calls, Animationen, Event-Handling, usw. jQuery wurde bei uns verwendet um Interaktionen zwischen User_in und Server zu vereinfachen.
Oracle Database 12c wurde von uns verwendet um ein Grundkonstrukt einer Oracle Datenbank für unsere Seite zu haben. Oracle Datenbanken verwenden PL/SQL, welches eine Eigenentwicklung von Oracle ist. PL/SQL ist eine Verbindung zwischen einer prozeduralen Programmiersprache und herkömmlichen SQL. Wir haben eine Oracle Database bei uns implementiert, da dies der gängige Standard bei Gebrüder Weiss ist und es deshalb auch von uns beim Projekt gefordert wurde.
HP steht für PHP: Hypertext Preprocessor und ist eine serverseitige Skriptsprache um Formulardaten abzufangen oder dynamische Seiteninhalte zu laden. PHP wurde bei uns verwendet um die Daten aus der Datenbank zu laden, Daten in die Datenbank einzufügen oder Daten zu ändern/ löschen.
DataTables ist ein Framework für jQuery, dass die Funktion von Tabellen erweitert. Mit DataTables können große Mengen an Daten einfach und dynamisch dargestellt werden. Weiteres liefert das Framework eingebaute Features wie eine Suchfunktion, Sortierfunktion und eine Seitennummerierung. DataTables wurde bei uns verwendet um die Zuordnungen der Daten darzustellen.
SS steht für Cascading Style Sheets und wird für die grafische Aufarbeitung von Webseiten verwendet. CSS ist eine Gestaltungs- und Formatierungssprache für Internetseiten. Sie ist die beliebteste Art für Webdesign und -layouts. Bei uns wurde CSS für das Design der Webseite verwendet. CSS ändert beispielsweise die Hintergrundfarbe, Höhe, Breite, Textfarbe, usw.
Bitbucket ist ein Tool, dass zur Versionsverwaltung von Software dient. Bitbucket wurde über dem State-of-the-Art Konkurrenten Github verwendet, da Bitbucket die Möglichkeit bietet private Repositories gratis anzulegen und da Github in den Richtlinien von Gebrüder Weiss als „nicht zu verwenden“ eingestuft wird.
Dropbox ist ein Cloud-Speicher-Dienst der es Userinnen und Usern ermöglicht Daten untereinander auszutauschen. Dropbox wurde bei uns verwendet um Projektmanagement-Pläne und die Dateien der Diplomarbeit auszutauschen.
anttProject ist eine Open-Source Projektmanagement Anwendung. Es ist für das Planen, Steuern und Überwachen von Projekten essentiell. GanttProject wurde von uns zur Erstellung von Zeitplänen eingesetzt. Durch die Terminplanung war zu jedem Zeitpunkt eine Übersicht über den aktuellen Projektstatus einzusehen.
Internet Explorer ist ein Webbrowser, welcher standardmäßig von Microsoft für Windows ausgerollt wird. Es war eine Anforderung von Gebrüder Weiss die Webseite für Internet Explorer 11 kompatibel zu gestalten.
XAMPP ist eine Entwicklungsumgebung die mit einem Apache Webserver, PHP und weiteren Programmen vorausgestattet ist. Sie ermöglicht es lokal einen eigenen Webserver zu hosten ohne dafür Geld zahlen zu müssen.
Trello ist ein Tool, welches Kanban als Dienst anbietet. Es wird zum Managen von Projekten und einteilen von Terminen, Aufgaben, usw. verwendet. Durch zahlreiche Features wie beispielsweise „Dropbox“ oder „Google Calendar“ können verschiedene Funktionen verschiedenster Apps integriert werden. Trello wurde von uns zur Abwicklung des Projektmanagements und zur klaren Aufteilung aller Aufgaben verwendet.
icrosoft Word ist ein Textverarbeitungsprogramm von der Firma Microsoft, welches in der Microsoft Office-Suite beinhaltet ist. Es ermöglicht umfangreiche Möglichkeiten zur Formatierung von Texten und Bildern. Microsoft Word wurde bei uns für das Verfassen der Diplomarbeit verwendet. Für die Erstellung mancher projektmanagement-technischer Aufgaben kam auch Microsoft Word zum Einsatz.
Microsoft PowerPoint ist ein Präsentationsprogramm von der Firma Microsoft, welches in der Microsoft Office-Suite beinhaltet ist. Es ermöglicht umfangreiche Funktionen zur Erstellung von geschäftstauglichen Präsentationen. Microsoft PowerPoint wurde bei uns zur Erstellung sämtlicher Diplomarbeitspräsentationen, die im Verlauf des Projektes anfielen, verwendet.
Microsoft Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm von der Firma Microsoft, welches in der Microsoft Office-Suite beinhaltet ist. Es ermöglicht umfangreiche Berechnungen mit verschiedenen Formeln und Funktionen innerhalb einer Datei. Microsoft Excel wurde bei uns für die Dokumentation der Arbeitszeiten/-aufgaben und für die Analyse des von Gebrüder Weiss zuvor verwendeten Datenblattes für die Mitarbeiterrechtzuordnung verwendet.